Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Buchen
Im Jahr 1922, als die Planung zur Errichtung einer Kirche in Buchen konkreter an die Hand genommen wurde, war das Ziel noch keineswegs die Gründung einer neuen Kirchgemeinde: „Man erkannte, daß es sich keineswegs um eine Loslösung von Gebietsteilen der bisherigen Kirchgemeinden und deren Einigung in eine neue, selbständige Kirchgemeinde handeln werde, sondern bloß um eine Beteiligung der bestehenden Kirchgemeinden am neuen Werk.
Die einzelnen Gebiete bleiben also Teile ihrer Kirchgemeinden wie bisher, sowohl in staatsrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht, hingegen sollten sie in kirchlicher Bedienung und gemeinsamer Erbauung, Unterricht und Sakramenten, sowie als Begräbnisbezirk um die neue Kirche geeinigt werden.“ Diese in der Schrift „Das neue Berg-Kirchlein in Buchen“ (ca. 1928) festgehaltene ursprüngliche Absicht erwies sich dann aber zunehmend als schwierig, sollten sich doch letzlich drei Kirchgemeinden anteilsmässig um dieses neue Bergkirchlein kümmern. So wurde denn recht bald nach dem Bau der Kirche doch auch die Schaffung einer eigenen Kirchgemeinde angestrebt.
Am Samstag, 6. August 1932 trat daher die „Kommission für die Gründung einer Kirchgemeinde Buchen“ (kurz: Kirchenkommission) zu einer ersten Sitzung zusammen. Anwesend waren Vertreter der drei Gemeinden Homberg, Horrenbach-Buchen und Teuffenthal sowie der drei Mutterkirchgemeinden Steffisburg, Schwarzenegg und Hilterfingen. Bereits in der Herbstsession 1935 wurde die Schaffung einer Kirchgemeinde Buchen vom Grossen Rat des Kantons Bern genehmigt (per Dekret vom 4. September), am 3. November fand die erste Kirchgemeindeversammlung der neugeschaffenen Kirchgemeinde statt und am 24. November die erste Sitzung des neu gewählten Kirchgemeinderates.
Im Februar 1942 beschloss der Grosse Rat, der Ortschaft Reust (Sigriswil) auf ihr Ersuchen hin den Beitritt zur Kirchgemeinde Buchen zu bewilligen. Seither besteht die Kirchgemeinde Buchen aus Homberg (früher Kirchgemeinde Steffisburg), Ausser-Horrenbach und Buchen (früher Kirchgemeinde Schwarzenegg), Teuffenthal (früher Kirchgemeinde Hilterfingen) und Reust (früher Kirchgemeinde Sigriswil). 1944 war kurzzeitig sogar die Rede davon, Inner-Horrenbach zu einem Wechsel in die Kirchgemeinde Buchen zu ermuntern.
Buchen ist eine selbständige Kirchgemeinde innerhalb des Kirchlichen Bezirks Thun. Gegenwärtig gehören ihr ca. 520 Personen an.